Project ALTEC 604
BY M. TOPEL
Entwicklung einer Homage an den legendären Lautsprecher ALTEC 604 Super Duplex. Der Entwurf des Gehäuses basiert auf der Altec Stonehenge II und III. Die Fertigung erfolgt auf CNC Maschinen und mit maximalem handwerklichen Know How bei Spacewood in Frankfurt am Main. Die Spezifikation des Lautsprechers und die Auswahl der Komponenten erfolgte durch den Designer Martin Topel und seiner über 35 jährigen Erfahrung im Bereich High End Audio und Vintage Audio. Der Spezialist Reinhard Thöress brachte sein KnowHow bei der Feinabstimmung der Weiche und des Gehäuses mit ein. Außerdem nutzt Homage-Audio die hervorragende Röhrenelektronik der Firma Thöress aus Aachen.
Nach jahrzehntelanger Beschäftigung mit High-End-Audio und damit verbunden mit diversen Lautsprechern, kam ich immer wieder auf Breitband- und Hornlautsprechern zurück. Auf meinem Weg habe ich u.a. folgende Lautsprecher besessen und damit unzählige Stunden Musik gehört:
Auditorium 23 – TQWT, Auditorium 23 – PHY Salabert Rondo, Klipsch – Heresey, Klipsch – La Scala, Manger – Zerobox 109, div. Saba Green Cones in Rondo Gehäusen und Open Baffel – Spendor BC1, Altec Lansing Model 19, Altec Lansing – Voice of the Theatre, Tannoy – Little Red Monitor, Quad – ESL 57, Braun – LE1, Avantgarde Acoustic – Zero 1, Wilson Audio – Watt Pupy und schließlich Altec Lansing – 604 Superduplex.
Die Geschichte
Die Geschichte
Nach jahrzehntelanger Beschäftigung mit High-End-Audio und damit verbunden mit diversen Lautsprechern, kam ich immer wieder auf Breitband- und Hornlautsprechern zurück. Auf meinem Weg habe ich u.a. folgende Lautsprecher besessen und damit unzählige Stunden Musik gehört:
Auditorium 23 – TQWT, Auditorium 23 – PHY Salabert Rondo, Klipsch – Heresey, Klipsch – La Scala, Manger – Zerobox 109, div. Saba Green Cones in Rondo Gehäusen und Open Baffel – Spendor BC1, Altec Lansing Model 19, Altec Lansing – Voice of the Theatre, Tannoy – Little Red Monitor, Quad – ESL 57, Braun – LE1, Avantgarde Acoustic – Zero 1, Wilson Audio – Watt Pupy und schließlich Altec Lansing – 604 Superduplex.
Die Geschichte
Die Idee
Der Kenner sieht bereits ein Muster – es zieht mich eher zu Lautsprechern mit Geschichte und Charakter und weniger zu den üblichen High-End Boliden und Referenzlistenvertretern mit perfektem Marketing und fein ausgereizter Preisbewilligungsgrenze.
Seit Jahren höre ich nun mit meinen diversen Altecs 604 in allen möglichen Gehäusen wie dem 360 Liter großen Cabinet 620 von Altec, dem kleineren 612, dem großen und kleinen Onken Horn von Jean Hiraga, sowie diverse mal mehr oder weniger gelungenen Gehäusederivaten. Bei diesen Experimenten fiel auf, dass der Altec 604 sensibel auf unterschiedliche Gehäuse und Volumina reagierte. Aber immer konnte er seine Autorität und Souveränität ausspielen und beglückte mit emotionaler und tiefenentspannter Musikdarbietung.
So entstand die Idee, für diesen Außnahmelautsprecher ein zeitgemäßes Gehäuse zu entwickeln, das einerseits sein klangliches Potential voll ausnutzt und ihn andererseits formal in die Gegenwart holt – und somit seinen zeitlosen und extrem stimmigen Charakter ausdrückt und für die Zukunft bewahrt.
Die Altec 604 Serie ist ein absoluter Ausnahmelautsprecher, dessen Geschichte im Jahr 1944 begann (und mit seinem Vorgänger, dem 601 bereits im Jahr 1941!). Es gibt keinen anderen Lautsprecher, der in fast 80 Jahren so fortentwickelt wurde und bis heute produziert wird.
Der Altec 604 8K Superduplex (hier als Beispiel) ist ein 2-Wege Coaxial-Lautsprecher der als Set mit einer 2-Wege Weiche mit Dual-Equalizer vertrieben wurde. Bei dem Lautsprecher handelt es sich um einen 15 Zoll Tieftöner und einen koaxial montierten 902 Hochfrequenz Kompressionstreiber. Durch den Aufbau mit 2 getrennten Magneten als Antrieb sind beide Systeme mechanisch, elektronisch und magnetisch völlig unabhängig voneinander. Die sehr groß dimensionierten Magnete haben zur Folge, dass sich die Spule unabhängig von der Auslenkung immer innerhalb des kontrollierenden Magnetfeldes befindet.
Erwartungsgemäß ist dieser Lautsprecher relativ unkritisch, was die Verstärkerleistung angeht. Ob Röhre oder gut gemachter Transistor – beide Systeme können das hohe Potential des Lautsprechers voll zur Geltung bringen. Während der Entwicklung verwendeten wir Röhrenverstärker von Sun Audio, Uchida 2A3 (2,9 W), 300B, Einstein Hybrid, Line Magnetic, Single Ended 845, oder McIntosh 275 mit KT88 und den Thöress F2a 11 Integrated mit 5 Watt. Aber auch viele andere Röhren, Hybride oder reine Transistorverstärker bringen herausragende Ergebnisse.
Der Superduplex
Der Superduplex
Die Altec 604 Serie ist ein absoluter Ausnahmelautsprecher, dessen Geschichte im Jahr 1944 begann (und mit seinem Vorgänger, dem 601 bereits im Jahr 1941!). Es gibt keinen anderen Lautsprecher, der in fast 80 Jahren so fortentwickelt wurde und bis heute produziert wird.
Der Altec 604 8K Superduplex (hier als Beispiel) ist ein 2-Wege Coaxial-Lautsprecher der als Set mit einer 2-Wege Weiche mit Dual-Equalizer vertrieben wurde. Bei dem Lautsprecher handelt es sich um einen 16 Zoll Tieftöner und einen koaxial montierten 902 Hochfrequenz Kompressionstreiber. Durch den Aufbau mit 2 getrennten Magneten als Antrieb sind beide Systeme mechanisch, elektronisch und magnetisch völlig unabhängig voneinander.
Erwartungsgemäß ist dieser Lautsprecher relativ unkritisch, was die Verstärkerleistung angeht. Ob Röhre oder gut gemachter Transistor – beide Systeme können das hohe Potential des Lautsprechers voll zur Geltung bringen. In unserer Vorführung verwenden wir Röhrenverstärker von Sun Audio, Uchida 2A3, Einstein, Line Magnetic, Single Ended 845, oder McIntosh 275 mit KT88. Aber auch viele andere Röhren, Hybride oder reine Transistorverstärker bringen herausragende Ergebnisse.
Der Superduplex
Die Modelle


Contemporary Line
Unser nachhaltiges Konzept herausragende, historische Lautsprecher zu erhalten und ihnen ein neues, langes Leben einzuhauchen hat zwei Standbeine.
Mit der Contemporary Line wollen wir in Perfektion das große Erbe eines phantastischen Lautsprechers in die Zukunft tragen. Zu diesem Zweck bedienen wir uns hier den Lautsprecherchassis von Great Plains Audio, die dem Original mit Abstand am nächsten kommen.
So können wir zuverlässig auf eine gleichbleibende Qualität zurückgreifen, ohne Einbußen durch Alterung oder Verschleiß durch ein beispielsweise jahrzehntelanges Studioleben in Kauf nehmen zu müssen.
Mit diesen beiden Modellen des legendären 604 8H Ferrit und dem 604 8E ALNiCo entwickelten wir die beiden Modelle Stonehenge III (ALNiCo-) und der etwas kleineren Stonehenge II – 604 (Ferrit).
Unsere Heritage Line beschäftigt sich mit den historischen Modellen von Altec Lansing. Aber dazu später…
https://greatplainsaudio.com/products/

Stonehenge III - 604
Contemporary
Unser Flaggschiff, die Stonehenge III, Contemporary mit Ihrem 16“ großen ALNiCo-Treibern ist maximale Souveränität und Gelassenheit.
Ihre trockenen Impulse und ihre extreme feinstoffliche Darbietung wirken immer selbstverständlich und losgelöst von der Technik , die sie reproduzieren – pure Musik und Emotion erlauben ein tieferes Verständnis für die Musik auf jeder Ebene.



Stonehenge II - 604
Contemporary
Für die kompaktere Stonehenge II -604 mit ihren 16“ FerritV-Treibern nutzen wir den 604-8H, Series III Chassis. Dies beherrscht die überraschende Attacke mit der für Coaxlautsprecher typischen Bühne und Ortbarkeit.
Das geringere Volumen macht der starke FerritV-Magnet 2,54 KG!) des Basstreibers wett und belohnt dafür mit einer unscheinbaren Erscheinung, die sich in jeden Wohnraum integrieren lässt.
Lassen Sie sich von Ihr überraschen!
Die Perfektion


Die Spezifikation
Die Spezifikation
STONEHENGE II – 604
Contemporary
40 Hz – 20 kHz
100 Watt nach EAS Standard
101 dB
121,5 dB | SPL
8 Ohm
16“ / 406 mm
38,5 KG
929 mm
470 mm
370 mm
Auf Anfrage
STONEHENGE III – 604
Contemporary
30 Hz – 20 kHz
100 Watt nach AES Standard
98 dB
119,5 dB | SPL
8 Ohm
16“ / 406 mm
44,5 KG
1167 mm
470 mm
370 mm
Auf Anfrage
Frequenzbereich
Belastbarkeit
Wirkungsgrad
Schalldruck
Impedanz
Chassis Durchmesser
Netto Gewicht
Höhe
Breite
Tiefe
Preis
STONEHENGE II – 604
Contemporary
Frequenzbereich:
40 Hz – 20 kHz
Belastbarkeit:
100 Watt nach EAS Standard
Wirkungsgrad:
101 dB
Schalldruck:
121,5 dB | SPL
Impedanz:
8 Ohm
Chassis Durchmesser:
16“ / 406 mm
Netto Gewicht:
38,5 KG
Höhe:
929 mm
Breite:
470 mm
Tiefe:
370 mm
Preis:
Auf Anfrage
STONEHENGE III – 604
Contemporary
Frequenzbereich:
30 Hz – 20 kHz
Belastbarkeit:
100 Watt nach AES Standard
Wirkungsgrad:
98 dB
Schalldruck:
119,5 dB | SPL
Impedanz:
8 Ohm
Chassis Durchmesser:
16“ / 406 mm
Netto Gewicht:
44,5 KG
Höhe:
1167 mm
Breite:
470 mm
Tiefe:
370 mm
Preis:
Auf Anfrage
STONEHENGE II – 604
Contemporary
40 Hz – 20 kHz
100 Watt nach EAS Standard
101 dB
121,5 dB | SPL
8 Ohm
16“ / 406 mm
38,5 KG
929 mm
470 mm
370 mm
Auf Anfrage
STONEHENGE III – 604
Contemporary
30 Hz – 20 kHz
100 Watt nach AES Standard
98 dB
119,5 dB | SPL
8 Ohm
16“ / 406 mm
44,5 KG
1167 mm
470 mm
370 mm
Auf Anfrage
Frequenzbereich
Belastbarkeit
Wirkungsgrad
Schalldruck
Impedanz
Chassis Durchmesser
Netto Gewicht
Höhe
Breite
Tiefe
Preis
Die Chassis

Für die beiden Contemporary Modelle der Stonehenge II + III verwenden wir Lautsprecherchassis von Great Plains Audio aus den USA. Dadurch sind wir in der Lage eine sichere und schnelle Versorgung mit diesen hochwertigen und legendären Chassis zu gewährleisten.
Great Plains Audio entstammt einer Management Übernahme aus der Altec Lansing Corporation im Jahre 1998. Auf den originalen Maschinen und Werkzeugen werden seit dem in Oklahoma die Chassis der Altec Superduplex 604 in ALNiCo- und FerritV-Versionen gefertigt, sowie eine große Zahl an anderen Chassis, Druckkammertreibern und Erstazteilen aus dem Programm der Altec Lansing Corporation.
Die Chassis

Für die beiden Contemporary Modelle der Stonehenge II + III verwenden wir Lautsprecherchassis von Great Plains Audio aus den USA. Dadurch sind wir in der Lage eine sichere und schnelle Versorgung mit diesen hochwertigen und legendären Chassis zu gewährleisten.
Great Plains Audio entstammt einer Management Übernahme aus der Altec Lansing Corporation im Jahre 1998. Auf den originalen Maschinen und Werkzeugen werden seit dem in Oklahoma die Chassis der Altec Superduplex 604 in ALNiCo- und FerritV-Versionen gefertigt, sowie eine große Zahl an anderen Chassis, Druckkammertreibern und Erstazteilen aus dem Programm der Altec Lansing Corporation.
Der Klang
Natürlich kann man nur durch ein ausführliches Probehören den Klang eines Lautsprechers wirklich erfahren. Dennoch kann man es sprachlich versuchen, in dem man die wichtigsten Aspekte wie folgt zusammenfasst:
Impuls | Raum | Materialität | Emotion
Impuls
Raum
Materialität
Emotion
Bei unserem Homage-Audio 604 entsteht die Musik unmittelbar im Raum, sehr schnell, präzise und sehr druckvoll. Dieser Lautsprecher ist in der Lage eine sehr „lifehaftige“ Dynamik an den Tag zu legen – völlig souverän und unangestrengt. Unabhängig vom Frequenzbereich besitzt die dargebotene Musik enorm viel Detailinformationen, Materialität und Stimmigkeit – nie nervig oder anstrengend. Ganz besonders wird dies im Tieftonbereich deutlich. Der 604 Duplex besitzt eine Emotionalität die den eigentlichen Zugang zur Musik erst ermöglicht und jede Technik in den Hintergrund treten lässt. Die tonale Richtigkeit lässt einen die Technik vergessen um der Musik völlig den Raum zu überlassen.
Der Klang
Natürlich kann man nur durch ein ausführliches Probehören den Klang eines Lautsprechers wirklich erfahren. Dennoch kann man es sprachlich versuchen, in dem man die wichtigsten Aspekte wie folgt zusammenfasst:
Impuls
Raum
Materialität
Emotion


Das Design
Das Design verfolgte von Anfang an das Ziel einer kompromisslosen Wiederauferstehung der Stonehenge III (Altec 3577A) aus den 70er Jahren.
Im Gegensatz zu dem oftmals verwendeten Altec 620 Cabinet mit 360 Liter Volumen, hatte Altec hier ein auf Wohnräume abgestimmtes Produkt entwickelt.
Bei der Entwicklung der Stonehenge 604 im Jahre 2020 wurde darauf geachtet, alle Parameter des Vorbildes weitestgehend zu beachten und dennoch eine klare und zeitgemäße Gestaltung zu erzielen, die eine zeitlose Integration in den Wohn- oder Hörraum ermöglicht.
So wurde die Bassreflexöffnung an das untere Ende der Schallwand verlagert, jedoch exakt mit der von Altec vorgesehenen Fläche. Die Weiche wurden ebenso außen montiert, jedoch an der Seite und nicht auf der Schallwand, um diese entsprechend clean zu halten. Der an den Kanten sichtbare Multiplexwerkstoff korrespondiert mit dem sichtbaren Chassis, das ohne Abdeckung präsentiert wird.
Das Gehäuse wurde bewusst nicht „totgedämpft“ sondern ganz im Gegenteil die klanglichen Eigenschaften des Werkstoffes genutzt.



Designvarianten
Auf Grund des Gehäuseprinzips können wir auf Wunsch die Fronten in ausgewählten Pantonefarben mit einem Vorlauf von 6 Wochen fertigen. Erlesene Furniere und Sonderlackierungen fertigen wir gerne in Absprache mit entsprechendem Vorlauf.
Der Austausch, bzw.Rückbau einer unserer Varianten kann jederzeit durch unseren Service, aber auch durch den Besitzer erfolgen.



Das Gehäuse
Unser großes Gehäuse entspricht mit seinen netto 170 l genau den 6 Inch/3 des Vorbildes (169 l). Das beschichtete Multiplexmaterial verleiht dem Lautsprecher die notwendige Masse und Steifigkeit, um trockene Basswiedergabe zu ermöglichen, ohne dabei das Gehäuse „tot zu dämpfen“ Dabei ist die Schallwand gedoppelt und verschraubt. Durch die spezielle Konstruktion ist die Distanz von der Vorderkante der Schallwand bis zur vorderen Auflage des Lautsprechers nur ca. 9 mm, so dass der unschöne tiefe Montagepunkt üblicher Konstruktionen umgangen wird und keine weitere, ungewollte Hornwirkung und geringere Beugungseffekte entstehen.


Die Details

Das charakteristische Altec Weichenterminal wurde in Dimension und Funktion weitestgehend beibehalten, lediglich auf die Hochtonpegelanpassung wurde verzichtet. Nach wie vor lässt sich der Roll-Off, also die Übernahmefrequenz zwischen Basssektion und Hoch/Mittensektion verändern und den Hörgewohnheiten anpassen.
Kräftig dimensionierte Terminals nehmen Lautsprecherkabel jeglicher Dimension sicher auf.
Die aus dem Vollen gefrästen Spikes entkoppeln den Lautsprecher zuverlässig vom Boden und verleihen ihm mit dem Fußkreuz eine schwebende Leichtigkeit – trotz seiner imposanten Dimension.




Die Weiche
Für unsere Stonehenge II verwenden wir in Anlehnung an die Weichen der Altec Corporation extrem eng selektierte Bauteile in maximaler Qualität und Ausführung.
Das finale Konzept der Weiche wurde maßgeblich zusammen mit Reinhard Thöress entwickelt und verlässt alle bisher im Zusammenhang mit dem 604 bekannten Konzepte bezüglich Übernahmefrequenzen und Flankensteilheit.


PRODUKTION
IN FRANKFURT AM MAIN
Die Fertigung
Damit wir unseren Kunden den hohen Qualitätsanspruch der verwendeten Materialien die Präzision des Gehäuses und aller Details vermitteln können, werden die Gehäuse auf modernsten CNC-Maschinen in Verbindung mit sorgsamster Handarbeit in Frankfurt produziert – das sind wir diesem klassischen Erbe schuldig.
Freuen Sie sich auf dieses zeitlose Masterpiece!






Das Labor
Heritage Line
Für unser Heritage Modell, Stonehenge III verwenden wir nach Verfügbarkeit alte, z.T. aufbereitete Chassis von Altec Lansing und wenn möglich auch die passenden Originalweichen. Die größte Schwierigkeit hierbei ist das Aufspüren und die Beschaffung dieser außergewöhnlichen Chassis auf der ganzen Welt.
Nach einer eingehenden technischen und klanglichen Prüfung wird entschieden, ob die Chassis aufbereitet werden müssen. Dies kann vom Aufmagnetisieren der Alnico-Chassis bis zur vollständigen Überarbeitung, dem Erneuern der Membranen (Reconen), der Reinigung z. B. des Magnetspaltes bis hin zum Austausch der Diaphragmen des Hoch-Mitteltöners reichen. Hierbei arbeiten wir mit einem professionellen und zuverlässigen Partner zusammen.



Unser aktueller Bestand umfasst mittlerweile einen Großteil aller je gefertigten 604 Modelle, einschließlich 904 8K. Mit 16 Paar historischer Altec 604 Chassis ist dies ein beachtlicher Schatz, der es erlaubt eigene Erfahrungen zu machen und diese in unser Tun zu übertragen.
Die Historie
Folgende Modelle sind aktuell bei uns vorrätig:
604 B 15 Zoll Alnico
604 E 15 Zoll Alnico
604 8G 16 Zoll Alnico
604 8K 16 Zoll Ferrit
604 8K 16 Zoll Ferrit Tangerine Radial Phasing System
604 8H 16 Zoll Alnico
605 A
904 8H 16 Zoll Alnico Tangerine Radial Phasing System



Stonehenge III - 604
Heritage








PERSONEN HINTER HOMAGE-AUDIO

Martin Topel
Founder
Martin Topel ist Produktdesigner und seit 1989 mit eigenen Agenturen selbstständig. Seit 1999 ist er Professor im Fach Entwurf für Investitionsgüter und Produktsysteme an der Universität Wuppertal, Fakultät 8, Industrial Design. Neben namhaften Unternehmen wie Siemens, Festo, Lufthansa, Dräger, Bilstein, Dornbracht uvm., hat er im Audio Bereich für Firmen wie Einstein, Lundahl, MB-Quart, Canton etc. gearbeitet.

Sven Eismann
Founder
Sven Eismann, Tischler, Designer, Installationskünstler, geb. 1968 in Frankfurt am Main. Nach der Ausbildung in Rumpenheim, Auftragsarbeiten im Objekt- und Möbelbereich. 1993 gründete Eismann die Firma Spacewood GmbH während seines Architekturstudiums. Das Kreativunternehmen mit Sitz im Frankfurter Osthafen entwickelte sich zu einer Designschmiede für ausgefallene Messestände und Möbelobjekte: www.spacewood.de. Alles unter einem Dach: die hochmoderne Schreinerei mit CNC-Maschinen, ein Designbüro und ein Ausstellungsraum und ein interdisziplinäres Team aus Schreinern und Designer.
Probehören
SpaceWood GmbH
Sven Eismann
Intzestrasse 12
60314 Frankfurt am Main
Weitere Standorte
42781 Haan
Kontakt
Martin Topel : +49 171 6259208 | homage-audio@icloud.com
Sven Eismann : +49 172 6622330 | sven.eismann@spacewood.de